- Neger
-
* * *
Ne|ger ['ne:gɐ], der; -s, -, Ne|ge|rin ['ne:gərɪn], die; -, -nen:(gilt heute als stark diskriminierend und wird als Bezeichnung deshalb meist vermieden) Person von sehr dunkler Hautfarbe.* * *
Ne|ger 〈m. 3; abwertend〉 = Schwarzafrikaner [<frz. nègre <span. negro; zu lat. niger „dunkel, schwarz“]* * *
Ne|ger, der; -s, - [frz. nègre < span., port. negro = Neger; schwarz < lat. niger = schwarz]:1. Person von [sehr] dunkler Hautfarbe.2. (Fachjargon) schwarze Tafel, mit deren Hilfe die Lichtverhältnisse in einem Fernsehstudio verändert werden können.3. (Fernsehjargon) Tafel, von der ein Schauspieler od. Sänger (im Fernsehstudio) seinen Text ablesen kann.4.a) (salopp) jmd., der für bestimmte Dienste von einem andern ausgenutzt wird;b) (Jargon) Ghostwriter.Die Bezeichnung Neger gilt im öffentlichen Sprachgebrauch als stark diskriminierend und wird deshalb meist vermieden. Als alternative Bezeichnungen fungieren Farbige[r] sowie Schwarze[r], wobei die Bezeichnung Schwarze[r] z. B. in Berichten über Südafrika vermehrt anzutreffen ist, wohl um eindeutiger auf die schwarze Bevölkerung (im Gegensatz zu den Indern etc.) Bezug nehmen zu können. In Deutschland lebende Menschen dunkler Hautfarbe haben die Ausweichbezeichnung Afrodeutsche[r] vorgeschlagen. Diese setzt sich immer mehr durch.* * *
Neger[französisch nègre, über spanisch von lateinisch niger »schwarz«], Anfang des 17. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommene, seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland eingebürgerte Bezeichnung für die indigenen Bewohner Schwarzafrikas (Negride). Ausgehend von dem im Amerikanischen verbreiteten Gebrauch des Schimpfwortes »Nigger«, gilt die Bezeichnung »Neger« seit Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend als diskriminierend und ist heute durch »Schwarze«, »Schwarzafrikaner«, »Afrikaner«, »Afroamerikaner« oder Ähnliche ersetzt.* * *
Ne|ger, der; -s, - [frz. nègre < span., port. negro = Neger; schwarz < lat. niger = schwarz]: 1. 1Schwarzer (1) (wird heute meist als abwertend empfunden): er kam schwarz wie ein N. (ugs. scherzh.; ganz braun gebrannt) aus dem Urlaub zurück; R das haut den stärksten N. um! (ugs.; das ist eine unglaubliche, tolle o. ä. Geschichte! ); *angeben wie zehn nackte N. (salopp; fürchterlich angeben, prahlen). 2. (Fachjargon) schwarze Tafel, mit deren Hilfe die Lichtverhältnisse in einem Fernsehstudio verändert werden können. 3. (Ferns. Jargon) Tafel, von der ein Schauspieler od. Sänger (im Fernsehstudio) seinen Text ablesen kann. 4. a) (ugs.) jmd., der für bestimmte Dienste von einem andern ausgenutzt wird: dass solche Bankette ... nicht für die Spieler, sondern für die Funktionäre geschaffen sind, damit sie sich mit uns, ihren „Negern“, wie es mitunter den Anschein hat, zur Schau stellen können (Hörzu 39, 1975, 32); b) (Jargon) Ghostwriter.
Universal-Lexikon. 2012.